Unser Entwurf basiert auf der Überzeugung, dass Einheit aus einem gemeinsamen Engagement für die Gemeinschaft entsteht – bei gleichzeitiger Anerkennung und Wertschätzung von Unterschiedlichkeit. Architektonisch zeigt sich dieser Gedanke in einer dreiteiligen Komposition: eigenständige Volumen stehen für Vielfalt, während ein verbindender Zwischenraum als dynamischer Ort der Kommunikation fungiert – ein Raum, in dem gemeinsamer Boden in einer pluralistischen Gesellschaft stets neu verhandelt werden kann.
In Anlehnung an Ray Oldenburgs Konzept des „Third Place“ fördert die räumliche Organisation Offenheit und informellen Austausch, indem die Programme auf drei separate Baukörper verteilt werden. Anstelle eines zentralen Hubs entstehen drei miteinander verbundene Zonen – Einblick, Überblick und Ausblick – die als durchgängiger Campus jeweils unterschiedliche Rahmenbedingungen für Begegnung, Dialog und gemeinsames Erleben schaffen.
BBR - Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Halle an der Saale, Deuschland
2024 - 2025
Wettbewerb - Finalist
Zweite Phase abgeschlossen